Ausgleichschüttungen
Bei Ausgleichsschüttungen muss gewährleistet sein, dass man die Unterkonstruktion nicht überlastet. Es muss vorgängig berechnet werden, welches Gewicht per m2 möglich ist. In neu errichteten Häusern in Holzbauweise, empfielt es sich eine Splittschüttung einzubauen, da sich der, bei den anderen Systemen angegebene Anteil an Styroprokugeln, Schalltechnisch nicht auf dem selben Niveau befindet.
Styroporschüttung
Styroporschüttung ist eine lose, leichtgewichtige Schüttung, die aus kleinen Styroporkugeln besteht und in Gewichtsklassen von etwa 160 kg/m³ bis 400 kg/m³ erhältlich ist. Je nach Gewicht und Volumen verbessert sie die Wärme- und Schalldämmung und trägt damit zur Verbesserung des Schallschutzes bei. Die Austrocknungszeit dieser Schüttungen liegt bei etwa 1 Woche, was in der Terminplanung berücksichtigt werden muss.
Sie eignet sich hervorragend als Füllmaterial zur Stabilisierung der Estrichkonstruktion, in leicht beanspruchten Bereichen oder als Ausgleich vor Dämmungen.
Die Styroporausgleichsschüttung ist die ideale Lösung zum Verfüllen von Hohlräumen und Löchern. Perfekt geeignet als Füllmaterial zwischen Balkenlagen in der Altbausanierung oder zum Ausgleichen größerer Unebenheiten im Neu- und Umbau.
Besonders praktisch: Schnell belegbar und vielseitig einsetzbar.
Splittschüttungen
Eine Splittschüttung besteht aus Splitt, welche mit der Dispersion (Könke) oder Zement gebunden wird. Sie wird häufig als Ausgleichsschicht zur Verbesserung der Masse von Deckenkonstruktionen im Holzbau verwendet. Die Austrocknungszeit dauert ca. 3-4 Wochen und kann nicht
beschleunigt werden.